- 16. Januar 2023
- Allgemein
Wasserdurchlässigkeit Die DIN 18035-4 fordert nach dem Bau bei der Abnahme einer Sportrasenfläche für die Wasserinfiltrationsrate einen Mindestwert von 60 mm pro Stunde. Gemessen wird mit einem sogenannten Doppelring-Infiltrometer nach DIN EN 12616, Verfahren B. In der Praxis ist dieses Messinstrument meist nur in den Bundesliga-Stadien vorhanden, weshalb es auch vereinfachte Verfahren zur Abschätzung […]
- 9. Januar 2023
- Allgemein
Ein Fachaufsatz von Hartmut Schneider, anerkannter Rasenexperte Das mit der Qualität ist so eine Sache. Der Qualitätsbegriff kann sowohl subjektiv (subjektive Qualität) als auch objektiv (objektive Qualität) interpretiert werden, möglicherweise aber auch als Gesamteindruck aus subjektiven und objektiven Teilqualitäten. Damit stellt sich zunächst die Frage, betrachte ich Qualität als Übereinstimmung der Merkmale und Ausprägung […]
- 20. Dezember 2022
- Allgemein
RKS steht für Rasen, Kunststoff, Sport und ist ein Netzwerk aus mehreren Unternehmen, die erfolgreich im Sportplatzbau tätig sind. So weit, so gut. Aber wer steckt eigentlich genau hinter RKS? Wer sind die einzelnen Partner, die sich zu einer Gruppe Gleichgesinnter zusammengeschlossen haben? Wir stellen sie Ihnen nach und nach vor. Heute lernen wir Rievo […]
- 9. Februar 2022
- Allgemein Fachwissen Partnervorstellung
RKS steht für Rasen, Kunststoff, Sport und ist ein Netzwerk aus mehreren Unternehmen, die erfolgreich im Sportplatzbau tätig sind. So weit, so gut. Aber wer steckt eigentlich genau hinter RKS? Wer sind die einzelnen Partner, die sich zu einer Gruppe Gleichgesinnter zusammengeschlossen haben? Wir stellen sie Ihnen nach und nach vor. Heute lernen wir Haas […]
- 1. Februar 2022
- Allgemein Fachwissen
Ein Fachaufsatz von Hartmut Schneider, anerkannter Rasenexperte pH-Wert Das Optimum für den pH-Wert im Boden liegt im Bereich zwischen 5,5 und 6,5, auch wenn die aktuelle DIN 18035-4:2018-12 Werte bis 7,5 zulässt und die Rasengräser da sicher auch noch wachsen werden. Die Erfahrung zeigt aber, dass hohe pH-Werte befallsfördernd auf Krankheiten durch pilzliche Erreger, […]
- 24. Januar 2022
- Allgemein Fachwissen
Ein Fachaufsatz von Hartmut Schneider, anerkannter Rasenexperte Bodennährstoffgehalte Für eine fachgerechte Düngeplanung muss der Gehalt an Nährstoffen im Boden bekannt sein. Werden akute Defizite in der Pflanze trotz vermeintlich guter Versorgung vermutet, könnte ergänzend auch eine Blattanalyse durchgeführt werden. Diese ist allerdings vergleichsweise aufwendig und teuer. Bei der Grunduntersuchung des Bodens werden Bodenart, Bodenreaktion […]
-
17. März 2025
-
17. Februar 2025
-
20. Januar 2025
-
16. September 2024